Skip to main content

Die Universität Santiago (USC) und das Galicische

Die Verfassung der USC erkennt in Art. 3 das Galicische als die offizielle Sprache der Universität an. Demnach ist es Aufgabe der USC, im Rahmen ihrer Kompetenzen Maßnahmen zu fördern, die zur Normalisierung und Entwicklung der galicischen Sprache beitragen. Spanisch ist auch offizielle Sprache.

Das Galicische, die Sprache Galiciens

Viele von Euch, die Ihr im Rahmen von Studentenaustauschpogrammen an die Universität Santiago de Compostela gekommen seid, habt den Wunsch, im Ausland zu leben und zu studieren, um eine fremde Kultur kennen zu lernen, neue

Freunde zu finden und um andere Sprachen zu lernen. Ihr habt den idalen Ort gewählt: Galicien.

Ihr kommt aus anderen autonomen Regionen Spaniens, aus dem europäischen Ausland, aus Lateinamerika oder sonstigen Ländern. Ihr müsst bedenken, dass Europa nicht einheitlich ist und die meisten Länder auch eine bereichernde Vielfalt verbergen – Gebiete mit Charakteristika, die sie einmalig und einzigartig machen. Es ist ein Privileg, diese Unterschiede kennen zu lernen und zu erleben.

In Spanien leben verschiedene Kulturen, Bräuche und Sprachen nebeneinander, und die Verfassung erkennt sogar die Existenz historischer Nationalitäten an (Katalonien, Baskenland, Galicien). Die Staatssprache ist Spanisch, während einige autonome Regionen ihre eigenen, jahrhundertealten Sprachen haben, die auch Amtssprachen sind: das Baskische im Baskenland und in Navarra, das Katalanische in Katalonien, Valencia und auf den Balearen und das Galicische in Galicien, wohin Ihr jetzt zum Studieren gekommen seid.

Das Galicische ist die landeseigene Sprache von Galicien. Es enstand aus dem im 9. Jahrhundert in der römischen Provinz Gallaecia gesprochenen Latein, das von den verschienenen Sprachformen der damals ansässigen Kelten/Parakelten (in umstrittenem Ausmaß) beeinflusst war und später sprachliche Elemente der Völker aufnahm, die sich im Laufe der Jahrhunderte in diesem Gebiet niederließen (Sueben, Westgoten und in geringerem Umfang Araber). Nach seiner Blütezeit im Mittelalter wurde das Galicische allmählich immer mehr durch das Spanische verdrängt – eine über Jahrhunderte andauernde Entwicklung, die sich in der Franco-Diktatur zuspitzte.

Dennoch ist das Galicische immer noch die von der Bevölkerung mehrheitlich verwendete Sprache: 75% der Bewohner Galiciens sprechen sie gewöhnlich oder manchmal, 94% verstehen sie.

Das Gesetz zur Sprachnormalisierung von 1983 hat einen Wiederbelebungsprozessdes Galicischen in Gang gesetzt: seitdem sind Behörden, Ämter und andere Einrichtungen und Organismen darum bemüht, dem Galicischen im öffentlichen Leben,

im Unterrichtswesen, in der Kultur, Wirtschaft und in den Massenmedien zu mehr Gewicht zu verhelfen.

Die Universität Santiago (USC) und das Galicische

Die Verfassung der USC erkennt in Art. 3 das Galicische als die offizielle Sprache der Universität an. Demnach ist es Aufgabe der USC, im Rahmen ihrer Kompetenzen Maßnahmen zu fördern, die zur Normalisierung und Entwicklung der galicischen Sprache beitragen. Spanisch ist auch offizielle Sprache.

In der USC ist das Galicische die Verkehrssprache auf offizieller sowie Informations und Verwaltungsebene: die meisten Formulare,  Anträge, Broschüren und sonstigen Schriftstücke der USC sind in dieser Sprache verfasst. Auch die Professoren, Studenten und die Verwaltungs- und  Dienstleistungsangestellten pflegen im privaten wie im öffentlichen Leben diese Sprache zu verwenden.

Der Gebrauch des Galicischen als Unterrichtssprache an der Universität beträgt etwa 20%, mit erheblichen Unterschieden von Fakultät zu Fakultät: so verzeichnet z.B. die Fakultät für Journalismus mehr als 60%, während z.B. die Fakultäten für Jura oder Biologie weniger als 5% aufweisen. Nach dem Gesetz haben Studierende wie Lehrende das Recht, nach Belieben die eine oder die andere der beiden offiziellen Sprachen Spanisch oder Galicisch zu verwenden. Vielleicht habt Ihr Dozenten, die den Unterricht auf Galicisch halten. In diesem Fall ist deren Sprachwahl zu akzeptieren. Ihr Studenten könnt im Unterricht, bei Hausarbeiten, Klausuren oder Prüfungen die Sprache verwenden, die Ihr vorzieht, unabhängig von der Sprache des jeweiligen Dozenten.

Es wäre empfehlenswert, wenn Ihr Euch mit dem Galicischen etwas vertraut macht, zumindest um es zu verstehen. Nicht nur, weil Ihr möglicherweise Unterricht in dieser Sprache erteilt bekommt, sondern weil es u.a. die Verkehrssprache vieler anderer Einrichtungen und Massenmedien ist (es gibt einen öffentlich-rechtlichen Radio- sowie Fernsehsender, die nur das Galicische verwenden; andere Medien senden teilweise auf Galicisch). Und vor allem, weil es die Sprache vieler Eurer neuen Freunde, Kommilitonen, Bekannten oder Mitbürger ist, mit denen Ihr Kontakt haben werdet.

Möglichkeiten, um Galicisch zu lernen

Da das Galicische eine romanische Sprache ist, wird Euch das Erlernen sehr leicht fallen, wenn Ihr schon (eine) andere romanische Sprache(n) könnt (vor allem Spanisch, Katalanisch, Italienisch oder Portugiesisch). Bei genauerem Hinhören werdet Ihr auf Anhieb das Wesentliche verstehen. Wenn Ihr nicht sicher seid, verstanden zu haben, dann zögert nicht, Euren Gesprächspartner zu fragen: er wird Euch bereitwillig helfen.

Viele Studenten von außerhalb Galiciens haben vor Euch an der USC studiert, ohne dass sie Probleme deswegen gehabt hätten.

Die galicische Sprache kann für Euch das Tor sein, durch das Ihr leichteren Zugang zu jeder weiteren romanischen Sprache habt. In Galicien habt Ihr die Gelegenheit, gleichzeitig Spanisch und Galicisch zu lernen. Vom Galicischen aus könnt Ihr mit viel weniger Mühe das sehr engverwandte Portugiesisch lernen, dessen Sprachgebiet sich über Portugal, Brasilien, Angola und die Kapverden erstreckt und das die 8.Weltsprache in Bezug auf die Sprecherzahl ist. Wie Ihr seht, kann Euch das Galicische auf ungeahnte Weise Ländern und Leuten näherbringen.

Schon vor Eurer Herreise könnt Ihr Euch folgendermaßen vorbereiten:

Nach Eurer Ankunft hier in Santiago empfiehlt Euch die USC das Folgende:

 

Habt Ihr noch Fragen? Dann wendet Euch an den Servizo de Normalización Lingüística der USC!